Häufig gestellte Fragen

Kann ich aus der Keramik bedenkelos trinken?

Ja selbstverständlich! Alle meine verwendeten Glasuren sind Lebensmittelecht und geprüft.

Wie komme ich an meine Waren?

Nach Rücksprache mit uns kannst du deine Waren gerne kostenfrei bei uns in Ihrlerstein abholen. Kontaktiere uns für die Terminvereinbarung einfach über das Kontaktformular.

Alternativ senden wir dir die Waren gerne sicher verpackt zu, die Versandkosten berechnen sich automatisch in deinem Warenkorb nachdem du deine Produkte hinzugefügt hast.

 

Wie funktioniert der Versand der Waren?

Der Versand erfolgt ausschließlich in Deutschland. Die Versandkosten werden nach Gewicht der Ware automatisch im Warenkorb berechnet.

Der Versand erfolgt mit DHL in einer sicheren Verpackung.

Wie lange dauert die Herstellung eines Produkts?

Der Herstellungsprozess dauert in etwa 4-6 Wochen.

Zuerst muss der Ton in die gewünschte Form gebracht werden. Danach muss er je nach Feuchtigkeit zwischen ein und zwei Wochen trocknen.

Dann folgt der erste Brand bei circa 960°. Anschließend wird die Ware abgeschliffen und glasiert. Danach wird das Stück bei 1230° erneut gebrannt und ist dann fertiggestellt.

Keramik muss zweimal bei sehr hohen Temperaturen gebrannt werden (ca. 36 Stunden) Daher wird der Ofen nur bei kompletter Auslastung aufgeheizt, was den Herstellungsprozess zusätzlich verzögern kann.

Was ist Keramik?

Keramik ist ein Überbegriff für Werkstoffe und Produkte, die aus anorganischen, nicht-metallischen Materialien hergestellt werden und durch Brennen gehärtet werden. Der Begriff umfasst eine Vielzahl an Materialien, wie Ton, Porzellan, Steingut und Steinzeug, die sich durch ihre Zusammensetzung und Herstellungsweise unterscheiden.

Welche Arten von Keramik gibt es?

1. Tonware: Eine der einfachsten Formen, gebrannt bei niedrigen Temperaturen (um 800 – 1000 °C), oft porös und weniger haltbar.
2. Steingut: Wird bei etwas höheren Temperaturen (um 1000 – 1200 °C) gebrannt und hat eine stärkere, aber dennoch poröse Struktur.
3. Steinzeug: Gebrannt bei noch höheren Temperaturen (1200 – 1300 °C), sehr dicht und wasserundurchlässig, wird oft für Geschirr und Fliesen verwendet.
4. Porzellan: Feine, weiße, transluzente Keramik, die bei sehr hohen Temperaturen (bis zu 1400 °C) gebrannt wird und besonders fest und glatt ist.

Wie wird Keramik hergestellt?

Der Keramikherstellungsprozess beginnt mit der Formung von Rohstoffen, meist Ton und anderen mineralischen Zusätzen. Die formbaren Materialien werden modelliert oder in Formen gegossen und anschließend getrocknet, bevor sie in einem Brennofen bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Durch das Brennen verdichten sich die Partikel, und es entsteht eine harte, oft glatte und wasserundurchlässige Oberfläche.

Welchen Ton verwende ich?

Ich verwende ausschließlich Steinzeugton, der gegenüber Steingut entscheidende Vorteile bietet: Er ist robuster, langlebiger und nahezu wasserdicht, da er bei höheren Temperaturen gebrannt wird (1230 °C). Dadurch sind Produkte aus Steinzeugton spülmaschinen- und mikrowellenfest. Zudem ermöglicht die dichte Struktur eine intensivere und langlebigere Glasur, das macht Steinzeugton zur idealen Wahl für langlebige und pflegeleichte Keramik.

Kann ich die Keramik in der Spülmaschine reinigen?

Meine Keramik ist robust und spülmaschinenfest, sodass du sie problemlos in der Spülmaschine reinigen kannst. Wenn du jedoch besonders lange Freude an den Farben und Glasuren haben möchtest, solltest Du die Produkte mit der Hand reinigen, sie sind es in jedem Fall wert!